Die Wissenschaft der Blechbläsermusik - ArtBrass

19 downloads 324 Views 2MB Size Report
14. März 2010 ... Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 1985. • Edward Tarr: Die Trompete. 3. Auflage, Schott, 1994. • Herbert Lippert: Lehrbuch Anatomie, 6.
Die Wissenschaft der  Blechbläsermusik St. Willehadi‐Kirche  Osterholz‐Scharmbeck 14.3.2010

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Nun danket alle Gott Aus der Kantate BWV 79 „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ Arr. Jean-François Taillard

Herzlich Willkommen

Ars imitatur naturam

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Gliederung • Einführung • • • • • •

Religion Geschichte Mathematik I Physik I Medizin Mathematik und Physik II

• Zusammenfassung

Wissenschaft in der  Renaissance in Westeuropa • Renaissance (frz. „Wiedergeburt“) • Kernzeit: 15. und 16. Jahrhundert • Wiederentdeckung der antiken Ideale  in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft • Vom mittelalterlichen theozentrischen  zum anthropozentrischen Weltbild • Freiheit des Menschen Proportionsstudie von  Leonardo da Vinci

Entwicklung der Kunstmusik  in der Renaissance •





• •

Musik als Werke von nicht mehr anonymen  Komponisten – Orlando di Lasso, Giovanni Palestrina,  William Byrd, Hans Leo Hassler u.v.a. Musik auch zur Unterhaltung und nicht  mehr alleine zum Gotteslob – Liebes‐, Trink‐, Jahreszeitenlieder Fortschritte im Instrumentenbau – u.a. Gamben, Blockflöten, zahlreiche  Blasinstrumente, Laute Mehrstimmigkeit, Polyphonie Vokal‐ und Instrumentalpartien prinzipiell  austauschbar

Orlando di Lasso (1532 ‐ 1594)

Orlando di Lasso (1532 - 1594)

Chanson „Mon Coeur“ Arr. Johannes Brand

Religion

4. Buch Mose, 10, 1-10

Blasinstrumente im  Alten Testament • 4. Mose, 10, 1‐10: „Mache Dir zwei Trompeten von  getriebenem Silber“ • 2. Könige, 11, 14: „Da stand der König an der Säule  […] und die […] Trompeter bei dem König“ • Josua 6, 4: „: Am ersten Tage des siebenten Monats  sollt ihr Ruhetag halten mit Posaunenblasen“ • 3. Mose, 23, 24: „Und lass sieben Priester sieben  Posaunen tragen vor der Lade her, um am siebenten  Tage ziehet siebenmal um die Stadt, und lass die  Priester die Posaunen blasen.“

Trompete vs. „Posaune“ Trompete

Detail aus dem Triumphbogen des Titus Forum Romanum, Rom

„Posaune“ - Schofar

Blasinstrumente in der Antike Ägyptische Trompete „snb“

aus dem Grab des Tutenachamun (ca. 1350 v. Chr.)

Römische Tuba und Cornu

Tuba

Cornu

Aus „Die Lorbeeren des Cäsar“ (zeitgenössische Darstelllung)

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Nabucco - Ouvertüre Arr. Marcel Saurer

Geschichte:  Das Zeitalter des Absolutismus • Zwischen 30jährigem Krieg und  Französischer Revolution (1648 – 1789) • Drei Stände: Klerus, Adel, Bürger • L‘État, c‘est moi! • Monarch ‐ Zentrum und Leitfigur des  gesellschaftlichen und kulturellen  Lebens • Höfische Pracht und Prunk als  Leitthema auch in der Kunst Ludwig XIV. (Hyacinthe Rigaud, um 1700)

Die Musik des Barock:  Höhepunkt der Trompeterkunst • Trompete als höfisches Instrument – Militärisches Signal‐ wie auch  festliches Musikinstrument • Horn als „niederes“ Instrument

• Trompeterprivileg • Unterscheidung zwischen – Höfische Trompeter • Einsatz im Kampf und bei Hofe

– Stadtpfeifer, Türmer • Nachtwächter, Signalgeber

– ziehende Musiker,  • auch Postillone, Jäger, Hirten, Bäcker,  …

Barocke Trompete

Die Ausbildung  zum Hoftrompeter Johann Ernst Altenburg, „Versuch einer Anleitung zur  heroisch‐musikalischen Trompeter‐ und Paukerkunst“ (1)  soll keiner, der nicht aus einem keuschen, reinen Ehebette  erzeuget, zu der Wohledeln Rittermäßigen Kunst des  Trompetenblasens gelassen werden (2)soll kein Heerpauker oder Feldtrompeter sich unterstehen,  einen Lehrling aufzudingen, als nach verflossenen sieben Jahren  seiner Lehre, und gebräuchlich verrichteten Feldzügen […]

(11) So ferne sich auch ein Lehrling mit Weibsvolk vermischt  und solche schwängerte; es sey ein Jahr verflossen, oder nicht,  so sollen nicht nur die ein hundert Thaler verloren seyn;  sondern er soll schlechterdings zu der Wohledlen Rittermäßigen  Kunst des Trompetenblasens nicht mehr gelassen werden.

Halle, 1795

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

La Rejouissance aus „Music for the Royal Fireworks“ Arr. Alexander Potiyenko

Mathematik I Peano-Dedekindsche Axiome

Anwendungsbeispiel Die Trompete in der Klassik • Ca 1750 bis 1815 • Einerseits: Wandel vom heroisch‐ höfischen hin zum bürgerlichen  Kompositionsstil • Andererseits: Beschränkte  musikalische Ausdruckskraft,  fehlende Chromatik der  Naturtrompete • Reduzierung auf Tutti‐Verstärkung – „Schlagzeug mit Tönen“

L. v. Beethoven:  Die Geschöpfe des Prometheus

Mozarts Don Giovanni

„Champagnerarie“ Max Slevogt

Mozarts Don Giovanni  Trompetennoten auf einen Blick

Wolfgang Amadeus Mozart (1685 – 1750)

„Finch' han dal vino calda la testa“ „Champagnerarie“ aus der Oper „Don Giovanni“ Arr. K. Koda

Physik I Versuch: Gartenschlauchtrompete Aufbau  1. ein kurzes Stück Gartenschlauch  2. ein langes Stück Gartenschlauch Durchführung 1. auf geeignete Weise in den kurzen  Schlauch blasen 2. auf geeignete Weise in den langen  Schlauch blasen  Beobachtung 1. Es erklingen verschiedene Töne 2. Die Töne auf dem langen Schlauch sind  tiefer als die auf dem kurzen Schlauch

Albert Einstein

Versuchsauswertung (1) Die Luftsäule im Schlauch wird in Schwingungen versetzt (2) Bei dem langen Schlauch sind die Schwingungen länger == tiefer als bei dem kurzen Schlauch (3) Bei beiden Schläuchen sind durch harmonische Eigenschwingungen wohldefinierte Töne möglich

Tonerzeugung bei  Musikinstrumenten

Klavier: Hammer / Saite

Oboe: Doppelrohrblatt

? Flöten: Spalt Blechblasinstrumente: Lippen

Das Grundprinzip zahlreicher  primitiver Instrumente http://ay.music.openfun.org

• Naturinstrumente – Schneckenhorn (im buddhistischen  und hinduistischen Raum, auch  Ozeanien, Südamerika) – Widderhorn: Schofar (Israel)

• Holzgefertigte Instrumente – Alphorn (Schweiz) – Rindenlure (Schweden)

www.appenzellerecho.ch

Die Suche nach der Chromatik

Lösungsansätze • Hohe Lage spielen • „Stopfen“ • Klappentrompete

• Verlängerung des Rohres! – Posaune: Zug – Trompete, Horn: Ventil

Funktionsprinzip des Ventils

Luftstrom im Ventil Geschlossenes Ventil

Geöffnetes (gedrücktes) Ventil

Alexander Potiyenko (*1960)

Trombone‘s Holiday

Medizin: Energiebereitstellung im Muskel Phase 1 – direkte ATP‐Nutzung • ATP → ADP + P (+ Energie)  Phase 2 – Erzeugung von ATP aus Kreatinphosphat • ADP + Kreatinphosphat ↔ ATP + Kreatin Phase 3 – Erzeugung von ATP aus Glukose • Glukose ↔ 2ATP + Milchsäure (anaerob) • 1 Glukose + 6 O2 + 36 ADP + 36 P  → 6 CO2 + 6 H2O + 36 ATP (aerob)

Die Gesichtsmuskulatur

Oberlippenheber M. levator labii superioris

Trompetermuskel M. buccinator

M. zygomaticus major

Mundringmuskel M. orbicularis oris

Mundwinkelheber

Mundwinkelsenker

M. Levator anguli oris

M. depressor anguli oris

Jochbeinmuskel

Lachmuskel M. risorius Platysma Galea aponeurotica

Unterlippensenker M. depressor labii inferioris

Kinnmuskel M. mentalis Lippert: Lehrbuch Anatomie Peham: Visualisierung…

Musikalische Konsequenzen 1. ATP → ADP + P (+ Energie) – In den ersten Takten keine Kraftprobleme

2. ADP + Kreatinphosphat ↔ ATP + Kreatin – Nach ca. 1 Minute brauchen wir einige Takte Pause

3. a) Glukose ↔ 2ATP + Milchsäure b) 1 Glukose + 6 O2 + 36 ADP + 36 P  → 6 CO2 + 6 H2O + 36 ATP – nach einem Stück brauchen wir eine längere Pause

George Gershwin (1898-1937)

Rhapsody in Blue Arr. Daniel Guyot

Mathematik und Physik II Trompete

Blockflöte

Mathematik Fourieranalyse Satz

Jean Baptiste Joseph Fourier  1768 ‐ 1830

Der Beweis sei dem geneigten Zuschauer überlassen.

Beispiel Rechteckfunktion

Nach Wikipedia

Frequenzspektrum einer  Rechteckfunktion Signal

Frequenzspektrum

Frequenzspektrum einer  Sinusfunktion Signal

Frequenzspektrum

Instrumente im Vergleich

Stimmgabel

Blockflöte

Flügelhorn

Trompete

Musikalischer Nutzen • Unterschiedliche Klangfarben im  Blechbläserensemble – Scharf klingende Trompeten – Weich klingende Hörner

• Unterschiedliche Stimmlagen – – – –

Ganz hoch: Piccolotrompete Hoch: Trompeten, Flügelhorn Mitte: Horn, Euphonium,  Posaune Tief: Posaune, Tuba

• Große Klangvielfalt ermöglicht sehr  abwechslungsreiches Hörerlebnis

Quelle: Pons Bildwörterbuch

Klaus Badelt (*1968) / Hans Zimmer (*1957)

Pirates of the Caribbean The Curse of the Black Pearl Arr. A. Potiyenko

Zusammenfassung • Aufleben von Wissenschaft und Kunstmusik in der  Renaissance • Religiöse und kultische Verwendung von  Blasinstrumenten • Der Absolutismus und Höhepunkte der  Trompetenmusik im Barock • Die Notwendigkeit natürlicher Zahlen für Bläser • Harmonische Schwingungen und Obertöne • Drei Phasen der Energiebereitstellung  im Muskel • Fourieranalyse zur Charakterisierung von  Klangfarben

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Air Aus der Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068 Arr. Michael W. Allen

Quellenangaben • • • • • • • • • • • •

Johann Ernst Altenburg: Versuch einer Anleitung zur heroisch‐musikalischen Trompeter‐ und  Paukerkunst. Halle, 1795. Uderzo, Goscinny: Die Lorbeeren des Cäsar. Dargaud , 1972 dtv‐Atlas zur Mathematik, 2. Auflage 1976.  Kurt Janetzky, Bernhard Brüchle: Das Horn. Schott, 1977. Die Bibel. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 1985.  Edward Tarr: Die Trompete.  3. Auflage, Schott, 1994 Herbert Lippert: Lehrbuch Anatomie, 6. Auflage Malte Burba: Brass Master Class, Schott, 2005 Christoph Peham:  Visualisierung der Lippenschwingungen bei Wiener HornistInnen ,  Magisterarbeit, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2005 Niels Niemann: Bläserklang im Gottesdienst, 2006. Wolfgang Hemminger: Eine kleine Physik der Blechblasinstrumente. Selbstverlag, 2003.  Wikipedia, de.wikipedia.org

ArtBrass Oldenburg Kontakt: Jochen Meyer Steinkauzweg 24 26135 Oldenburg Tel. 0441 / 20 48 065 [email protected] Weitere Informationen: www.artbrass.de © 2010 Jochen Meyer, ArtBrass Oldenburg, www.artbrass.de