Syllabus

3 downloads 4745 Views 48KB Size Report
a) Textbuch: Mankiw: Makroökonomik, 5. oder 6. ... Diese Vorlesung gibt aufbauend auf der Vorlesung Makro I einen Überblick über die wichtigsten. Themen ...
Volkswirtschaftliches Seminar

Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Entwicklungsökonomik

Prof. Dr. Axel Dreher

Sommersemester 2009 Makroökonomik II

Dozent: Prof. Dr. Axel Dreher Tel: 39-10614 Fax: 39-8173 Sprechstunde: nach Vereinbarung Oeconomicum 2.202 Email: [email protected] Web: http://www.uni-goettingen.de/en/88544.html

Wiss. Mitarbeiter: Jan H. Höffler Tel: 39-10615 Sprechstunde: nach Vereinbarung Oeconomicum 2.201 Email: [email protected] Web: http://www.uni-goettingen.de/en/94566.html Yvonne Sperlich Tel. 39-8167 Sprechzeiten: Mittwoch 10-11 Uhr Oec. I/157 Email: [email protected] http://www.uni-goettingen.de/en/65113.html Tutoren: Asmus Zoch [email protected] Cordula Häntzsch [email protected] Marcin Tomaszewski [email protected] Torben Behmer [email protected] Simon Lange [email protected]

Vorlesungszeiten:

Montag, 10:15 – 11:45, Waldweg 26 - ERZ N18

Erste Vorlesung:

20. April 2009 (zweite Semesterwoche)

Tutorien: ab der Woche vom 20.4.: Mo. 14-16 VG 0.110 Di. 8-10 OEC 0.169 Di. 10-12 Waldweg 26 - ERZ N909b Di. 12-14 Waldweg 26 - ERZ N909b Mi. 10-12 VG 1.103 Mi. 12-14 Waldweg 26 - ERZ 181 Do 12-14 VG 1.103 Fr 8-10 OEC 0.169 Fr. 12-14 VG 0.111 Fr. 14-16 VG 1.103 Literatur: a) Textbuch: Mankiw: Makroökonomik, 5. oder 6. Auflage (englisch oder deutsch); Kapitelangaben beziehen sich auf die 5. Auflage Alternative interessante Textbücher: Blanchard und Illing: Makroökonomie Barro: Macroeconomics, 5th edition b) Andere Materialien: weitere Artikel unter Stud.IP; ggf. werden aktuelle Artikel ergänzt. Es wird allen Studierenden geraten, regelmäßig den Economist zu lesen.

Prüfungsleistung: Am Ende des Semesters wird eine 90-minütige Klausur angeboten.

Überblick über die Vorlesung Diese Vorlesung gibt aufbauend auf der Vorlesung Makro I einen Überblick über die wichtigsten Themen der Makroökonomik. Sie wird die folgenden Themen behandeln: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in der geschlossenen und der offenen Volkswirtschaft, gesamtwirtschaftliches Angebot, Stabilisierungspolitik, Staatsverschuldung und mikroökonomische Grundlagen der Makroökonomik. Neben Theorie wird besonderes Augenmerk auf empirische Untersuchungen und wirtschaftspolitische Anwendungen gelegt.

I. Fortsetzung Konjunkturtheorie 1. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I - Gütermarkt und IS-Kurve - Geldmarkt und LM-Kurve Lektüre: Mankiw, Kapitel 10 2. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II - Die Erklärung von Wirtschaftsschwankungen im Rahmen des IS/LM-Modells - Fiskalpolitik und IS-Kurve - Geldpolitik und LM-Kurve - Zusammenwirken von Geld- und Fiskalpolitik - Schocks im IS-LM Modell Lektüre: Mankiw, Kapitel 11

3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in der offenen Volkswirtschaft - Das Mundell-Fleming-Modell - Die kleine offene Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen - Die kleine offene Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen - Zinsdifferentiale Lektüre: Mankiw, Kapitel 12

3. Gesamtwirtschaftliches Angebot - Modelle mit Lohnstarrheit, unvollkommener Information bzw. Preisstarrheit - Die Philipps-Kurve Lektüre: Mankiw, Kapitel 13

II. Makroökonomische Wirtschaftspolitik 4. Stabilisierungspolitik Lektüre: Mankiw, Kapitel 14

5. Staatsverschuldung - Die traditionelle Sicht der Staatsverschuldung

- Ricardianische Äquivalenz - Die Messung von Haushaltsdefiziten Mankiw: Kapitel 15

III. Mikroökonomische Grundlagen der Makroökonomik 6. Konsum - Die Intertemporale Budgetbeschränkung - Die Lebenszyklushypothese - Die Hypothese des permanenten Einkommens - Die Random Walk Hypothese Lektüre: Mankiw: Kapitel 16

7. Investitionen - Ausrüstungsinvestitionen - Wohnungsbauinvestitionen - Lagerinvestitionen Lektüre: Mankiw, Kapitel 17

8. Geldangebot und Geldnachfrage - Reservehaltung im Bankensystem - Instrumente der Geldpolitik - Portfolio-Theorie der Geldnachfrage - Transaktions-Theorien der Geldnachfrage Lektüre: Mankiw, Kapitel 18

9. Gesamtwirtschaftliche Schwankungen - Die Theorie realer Konjunkturzyklen - Technologische Schocks - Die Neutralität des Geldes - Neuer Keynesianismus Lektüre: Mankiw, Kapitel 19